Einführung in das Thema Kinderschutz für Familienzentren
Veranstaltungsbeschreibung | Aktiver Kinderschutz sollte nicht zuletzt durch gesetzliche Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren fest verankert sein. Was in der Fachdiskussion selbstverständlich klingt, zeigt sich jedoch teilweise gar nicht so einfach in die Praxis integrierbar. Wie muss Kinderschutz in der Einrichtung strukturell verankert sein, damit die Fachkräfte den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gem. § 8a SGB VIII wahrnehmen können? Wo liegen die Grenzen zwischen Elternrecht und Kindeswohl? Wie spreche ich Beobachtungen und Wahrnehmungen gegenüber den Eltern an? Welche Haltung ist gegenüber Eltern hilfreich? Welche Schritte sind sinnvoll, wenn ich einen Verdacht auf Kindeswohlgefährdung habe? Wie vernetze ich mich im Helfersystem? Was sagt der Datenschutz zum Austausch zwischen Fachkräften und Institutionen? Neben der Auffrischung der gesetzlichen Grundlagen wird es in der Veranstaltung um die Diskussion und Erörterung dieser Fragestellungen anhand von Fallbeispielen gehen. Deshalb sind die TeilnehmerInnen aufgefordert eigene Fallbeispiele einzubringen, die gemeinsam kollegial beraten werden. Ziel ist es, Ideen für praktikable Handlungsoptionen sowie deren Voraussetzungen zu entwickeln, um sie für die eigene Einrichtung nutzbar machen zu können. Falls Sie sich in der (Re)Zertifizierung befinden, könnten Sie sich diese Veranstaltung für die Aufbauleistung 1.6 anrechnen lassen. |
Veranstalter | Institut für soziale Arbeit e.V. |
Zielgruppe | Mitarbeitende, Leitungen, Trägervertreter*innen und Koordinierende von Familienzentren |
Weitere Informationen
Datum | 28.02.2024 |
Veranstaltungsort | online |
Referent*in | Susanne Prinz (Dipl. Pädagogin, Sozialtherapeutin für Sucht und Familienmediatorin) |
Kosten | Tagungsgebühr 190 Euro |
Anmeldeschluss | |
Ansprechpartner*in (inhaltlich) | Susanne Prinz susanne_prinz[@]gmx[.]de |
Ansprechpartner*in (organisatorisch) | Eva Wolters, Tel.: 0251 200799 - 34 eva.wolters[@]isa-muenster[.]de |
Link zur Anmeldung | Online-Anmeldung |
Link für weitere Informationen |