Kinderschutz in der Kita
Bitte beachten Sie, dass ein Großteil der Materialien nicht vom Kompetenzzentrum Kinderschutz NRW verschickt wird. Wo Sie die jeweilige Publikation bestellen können, finden Sie unter "Nähere Informationen" oder unter "Schneller Weg zur gedruckten Publikation".
Beim Klick auf das Bild rechts können Sie - sofern vorhanden - die digitale Fassung der Publikation anschauen und herunterladen.
Die Materialien sind Erscheinungsjahren geordnet. Die aktuellsten stehen oben.
Dein gutes Recht: Das Landeskinderschutzgesetz NRW
Das Materialpaket richtet sich an Kinder im Kita-Alter, deren Eltern sowie an pädagogische Fachkräfte.
Vier Kamishibai-Bildkarten stellen zentrale Inhalte des Landeskinderschutzgesetzes NRW als Geschichten aus der Lebenswelt von Kindern dar. Darüber hinaus enthält das Paket methodische Hinweise, kindgerecht formulierte Informationen, Broschüren sowie Ausmalbilder zum Herunterladen.

Qualitätsstandards für Trainings gegen sexualisierte Gewalt - Kompass für Eltern und Fachkräfte
Es gibt mittlerweile eine große Zahl von Anbietern von Trainings gegen sexualisierte Gewalt. Die Qualität reicht von höchst professionell bis hin zu nicht verantwortbar. Die Broschüre vermittelt Eltern und Fachkräfte nachvollziehbare Qualitätskriterien für solche Kurse.
KiKi – eine Arbeitshilfe zum Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
Die Arbeitshilfe will Fachkräfte von Kindertagesstätten und (Kinder- und) Familienzentren dabei unterstützen, Kindeswohlgefährdungen in der eigenen Einrichtung zu erkennen und zu beurteilen sowie auf Grundlage der Erkenntnisse zu handeln.
Für die offene Kinder- und Jugendarbeit wurde die Arbeitshilfe um entsprechendes Ergänzungsmaterial erweitert. Das gesamte Material wurde 2019 aktualisiert und ergänzt.
Kinder schützen – Eine Handreichung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
Die Broschüre der Polizei beinhaltet grundlegende Informationen über Kindeswohlgefährdung. Sie richtet sich an Lehrkräfte sowie pädagogische Fachkräfte. Diese bekommen Tipps, was sie im Falle einer vermuteten Kindeswohlgefährdung tun können. Außerdem enthält die Publikation Informationen für Ehrenamtliche.