Zum Hauptinhalt springen

Gewaltschutz in der Eingliederungshilfe - Schulungskonzept zur Gewaltprävention

Veranstaltungsbeschreibung

Erstmals greift seit Juni 2021 eine bundesgesetzliche Regelung, die stationäre und/oder ambulante Einrichtungen verpflichtet, Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt zu konzipieren (§ 37a Abs. 1 SGB IX). Vor diesem Hintergrund ist eine schriftliche Erstellung eines Schutzkonzeptes allein nicht ausreichend. Fortbildungen bzw. spezielle Schulungen für Mitarbeiter*innen und Beschäftigte zum Thema Gewaltprävention bilden hier eine zentrale Bedeutung ab. Alle Beteiligten zum Umgang mit grenzüberschreitenden Verhaltensweisen können somit praktisch für das Thema sensibilisiert werden.

Darüber hinaus trägt ein Bildungsangebot zur Gewaltprävention proaktiv zum Beruflichen Eingliederungsmanagement (BGM) bei. Die menschlichen Grundgefühle sind in uns und steuern das menschliche Verhalten. Ihrer Wirkung kann sich ein Mensch nicht entziehen. Täglich begegnen wir persönlichen Herausforderungen und nicht selten realen Grenzsituationen. Oft stehen wir hilflos daneben oder entziehen uns solcher Lebenssituationen.
Sie lernen Methoden, Vorgehensweisen und Inhalte zur Erstellung eines Gewaltschutzkonzeptes kennen und können das Erlernte in Ihrer Einrichtung umsetzen.
 

Inhalte: 

  • Sensibilisierung für das Entstehen von Gewalt
  • Erstellung von Schulungskonzepten
  • Aggression humanistisch bewerten
  • Humanistisches Menschenbild nach Carl Rogers in den Arbeits – und Lebensalltag integrieren
  • Eigener Umgang mit Frustration, Wut und Trauer
  • Formen von Gewalt kennen
  • Erkennen von Grenzüberschreitungen
  • Adäquate Formen der Selbstbehauptung erlernen („Nein“! sagen)
  • Hilfsangebote nutzen und Ansprechpartner*innen kennen
  • Eigene Rechte und Pflichten kennen
  • Selbstschutz/Selbsthilfe bei Bedrohungssituationen
  • Abwehrtechniken bei körperlichen Angriffen
  • Rechtliche Grundlagen/juristische Zusammenhänge

(Text aus der Ausschreibung) 

VeranstalterParitätische Akademie NRW

Weitere Informationen

Datum

24./25.10.2024, 9 - 16 Uhr 

Veranstaltungsort

online

Kosten

350 Euro regulär
330 Euro für Mitgliedsorganisationen
DozentMaik Tzschentke
Erzieher, Heilpädagoge, zertifizierter Aggressionsberater
Ansprechpartner*in (inhaltlich)Nadine Koster, fachliche Beratung
Telefon: 0202 28 22 225
koster[@]paritaet-nrw[.]org
Ansprechpartner*in (organisatorisch)Ina Lückerath
Telefon: 0202 28 22 230
seminare[@]paritaet-nrw[.]org

Link zur Anmeldung

Online-Anmeldung

Link für weitere Informationen

www.paritaetische-akademie.de