Zum Hauptinhalt springen

Grundlagen von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen sowie Möglichkeiten von Intervention und Prävention

Veranstaltungsbeschreibung

Die Fortbildung dient pädagogischen Fachkräften dazu, Informationen zu den Definitionen von sexualisierter Gewalt in all ihren Ausprägungen (sexuelle Grenzverletzungen, sexuelle Übergriffe und strafrechtlich relevante Formen) zu erhalten. Ferner werden Zahlen, Daten, Fakten und auch Mythen zur Thematik vorgestellt und mit gesellschaftlich geprägten Meinungen, Bildern und Vorstellungen abgeglichen. Anschließend gibt es einen differenzierten Blick auf Täter*innenstrategien und die besondere Dynamik von sexualisierter Gewalt in ihren jeweiligen Kontexten. Die Handlungsempfehlungen beim Umgang mit Verdachtsfällen (Intervention) und die Möglichkeiten von Kinderschutz vor sexualisierter Gewalt (Prävention) werden methodisch und didaktisch vorgestellt und bearbeitet.

Ziel

Insgesamt geht es um die Sensibilisierung für das nach wie vor tabuisierte Thema, die Erhöhung von Handlungssicherheit im Umgang mit Kindern und Jugendlichen und das Abbauen von Hemmschwellen in punkto „Hilfe und Unterstützung holen“. Die Fortbildung lässt Zeit und Raum für die Teilnehmenden, eigene Beobachtungen und Fragen einzubringen und miteinander in den Austausch zu gehen.

Inhalte

  • Vorstellung & Einstieg
  • Definition
  • Zahlen, Daten, Fakten, Mythen
  • Täter*innenstrategien
  • Folgen der erlebten Gewalt
  • Umgang mit Verdacht/Intervention
  • Prävention/Vorbeugung
  • Hilfe/Unterstützung durch externe Beratung

(Text aus der Ausschreibung)

Veranstalter

Bildungsakademie BiS des Kinderschutzbundes NRW

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte und Lehrer*innen

Weitere Informationen

Datum

22./29.04.2023

Veranstaltungsort

online

Referent*in

Finola Nieratschker

Kosten

250 Euro

Anmeldeschluss

12.04.2023
Ansprechpartner*in (inhaltlich)

Birgit Knauer, Tel.: 0202 74 76 588-20

b.knauer[@]bis-akademie[.]de

Ansprechpartner*in (organisatorisch)

Anne Wissemann, Tel.: 0202 74 76 588-20

info[@]bis-akademie[.]de

Link zur Anmeldung

Online-Anmeldung

Link für weitere Informationen

www.bis-akademie.de