Zum Hauptinhalt springen

Kinder- und Jugendarbeit … aber sicher! Prävention von sexualisierter Gewalt in Institutionen

Veranstaltungsbeschreibung

Die drei Seminarmodule bauen inhaltlich aufeinander auf und bestehen aus verschiedenen Schwerpunkten:

Modul 1: Basiswissen
Die Teilnehmenden erhalten durch praktische Übungen zur Selbstreflexion und Haltungsarbeit zum Thema „Nähe und Distanz“ einen ersten Input zur Thematik. Darüber hinaus erwerben sie Grundlagenwissen zum Phänomen „Sexualisierte Gewalt“. Dazu gehören Begriffsklärungen und Sensibilisierung gegenüber Strategien von Täter*innen sowie Signalen von betroffenen Kindern und Jugendlichen und entsprechende Dynamiken in pädagogischen Kontexten. So lernen Fachkräfte, mögliches Gefährdungsrisiko in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wahrzunehmen und einzuschätzen.

Modul 2: Wissensvertiefung und Präventionsansätze
Digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Lebensräume sind heute hybrid und so müssen Gewaltphänomene immer auch digital gedacht werden. Wie äußern sich Täter*innenstrategien im digitalen Raum? In diesem Modul geht es um das sogenannte „Cybergrooming“ sowie um sexualisierte Gewalt durch Kinder und Jugendliche. „Peer-Gewalt“ off- und online wird in den Blick genommen und aufgezeigt, wie Formen von sexualisierter Gewalt sich darin äußern können. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden wichtige Grundsätze zur Verankerung von Prävention in ihrer Institution kennen und erproben konkrete Praxismethoden.

Modul 3: Aktiv werden
In diesem Modul geht es um Rechtssicherheit bei einer Vermutung und Interventionsmöglichkeiten im Krisenfall sowie um den Transfer von Präventionsbausteinen in die Praxis. Relevantes Wissen aus Sexualstrafrecht und Jugendhilferecht gibt Orientierung und schafft Handlungssicherheit für Fachkräfte. Am zweiten Tag widmen wir uns der Entwicklung von Schutzkonzepten zur Prävention sexualisierter Gewalt und erarbeiten erste Schritte zur Verankerung dieser in der eigenen Institution.

 

Ziele der Fortbildung

Die Teilnehmenden erwerben Fachwissen zum Thema sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen und setzen sich mit den Grundkenntnissen der Prävention und Intervention auseinander, sodass sie z.B. im Nachgang

  • in der Institution Prävention anregen und Präventionskonzepte vorstellen können,
  • Präventionsmaterialien kennen und empfehlen,
  • Aufklärungsarbeit für Kolleg*innen sowie Eltern anbieten,
  • als erste Ansprechperson bei Grenzüberschreitungen zur Verfügung stehen,
  • weiterleiten an zuständige Stellen
  • und insgesamt an der Entwicklung kinderschützender Strukturen in der Institution verantwortlich und tatkräftig mitwirken.
 

(Text aus der Ausschreibung)

VeranstalterArbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Nordrhein-Westfalen

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlichen Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und sich in ihrer Institution zum Thema „Prävention gegen sexualisierte Gewalt“ engagieren wollen.

Weitere Informationen

Datum

 
  • 24./25. April 2023
  • 25./26. Mai 2023
  • 15./16. August 2023
 

Veranstaltungsort

Jugendherberge Köln-Riehl

Kosten

500 Euro für alle drei Module (inkl. Tagesverpflegung, Materialien etc.)
Ansprechpartner*in

Dimitria Bouzikou 0221 – 921392-21
dimitria.bouzikou[@]ajs[.]nrw

Silke Knabenschuh 0221 921392-13
silke.knabenschuh[@]ajs[.]nrw

Link zur Anmeldung

Online-Anmeldung

Link für weitere Informationen

www.ajs.nrw