Zum Hauptinhalt springen

Sexueller Missbrauch und Missbrauchsabbildungen in den Medien – Handlungssicherheit für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Veranstaltungsbeschreibung

Öffentliche Diskussionen, Fernsehfilme und wiederkehrende Berichterstattungen in den Medien zum Thema des sexuellen Missbrauchs von Kindern sowie die aktuellen Fälle zu Herstellung und Verbreitung von Missbrauchsabbildungen im Netz, in Münster, im Bergischen Land, Köln, Lügde und Wermelskirchen, wecken – insbesondere bei Eltern, Erziehenden und pädagogischen Fachkräften – Ängste, Unsicherheit und Hilflosigkeit. In Institutionen und Verbänden wird immer wieder über das Thema diskutiert. In diesem Ganztagesworkshop wird der Themenbereich sexueller Missbrauch und Missbrauchsabbildungen im Netz aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten, um Handlungssicherheit zu geben.

Ziel

Durch die Auseinandersetzung mit der Thematik entwickeln die Teilnehmenden eine eigene Haltung zum Thema und werden befähigt, ein sinnvolles Präventions- und Schutzkonzept für Kinder und Jugendliche in der eigenen Einrichtung oder im Verband zu entwickeln.

Inhalte

  • Was ist sexueller Missbrauch an Kindern?
  • Wie sehen die Täterstrategien aus?
  • warum reden Kinder oft nicht über erfahrenen Missbrauch?
  • Veröffentlichung und Nutzung von Missbrauchsabbildungen im Internet.
  • Wer sind die Täter, welche Motivation treibt sie an und welche technischen Möglichkeiten nutzen sie?
  • Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
  • Hinweise zur Erstellung von institutionellen Schutzkonzepten

(Text aus der Ausschreibung)

Veranstalter

Bildungsakademie BiS des Kinderschutzbundes NRW

Zielgruppe

Mitarbeitende in KiTas, Schulsozialarbeit, Beratungsstellen, Einrichtungen der Familienhilfe

Weitere Informationen

Datum

22.03.2023

Veranstaltungsort

Bildungsakademie BiS, Wuppertal

Referent*in

Annette Becker, Ansgar Sporkmann

Kosten

270 Euro (inkl. Tagesverpflegung, davon 220 Euro reine Seminarkosten)

Anmeldeschluss

08.03.2023
Ansprechpartner*in (inhaltlich)

Birgit Knauer, Tel.: 0202 74 76 588-20

b.knauer[@]bis-akademie[.]de

Ansprechpartner*in (organisatorisch)

Anne Wissemann, Tel.: 0202 74 76 588-20

info[@]bis-akademie[.]de

Link zur Anmeldung

Online-Anmeldung

Link für weitere Informationen

www.bis-akademie.de