Zum Hauptinhalt springen

Systemische Gesprächsführung bei Kindeswohlgefährdung

Veranstaltungsbeschreibung

Im Arbeitskontext des ASD geht es immer um die Sicherstellung des Kindeswohls. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind mit einer Vielzahl von Themen und teilweise unerwarteten Gesprächsverläufen konfrontiert. Ihnen werden bemühte und kooperative Eltern begegnen, aber auch Eltern, die wenig Bereitschaft zeigen Hilfe anzunehmen. Oft bewegen sich Gesprächsverläufe im Spannungsfeld zwischen Beratung/Unterstützung und Kontrolle/Wächteramt.

Sinnvoll ist die Auseinandersetzung mit Fragen wie: Was benötigt ein Kind für eine gute Entwicklung aus Sicht der Fachkraft und aus Sicht der Eltern? Wo gibt es dabei Unterschiede und wo Gemeinsamkeiten?
Wie kann ich als Fachkraft Eltern in ihrer Elternschaft würdigen und gleichzeitig mit den Eltern bei Kindeswohlgefährdung konstruktiv Lösungen entwickeln, um die Kinder zu schützen?

Für eine gelingende Gesprächsführung ist die Auffrischung und Aktivierung konstruktiver Fragetechniken sowie die Reflexion der eigenen Haltung und ei-genen Ressourcen nützlich. Impulse und Methoden für die Gesprächsführung bei Kindeswohlgefährdung sollen die eigene Position stärken und Kooperation mit den Eltern fördern.
 

Nutzen

• Selbstreflexion und Transfer in den beruflichen Alltag
• Konturierung der eigenen Rolle als ASD-Mitarbeiter
• Konstruktiver Umgang mit Widerständen

Methoden

• Impulsvorträge praktische Übungen
• Reflektieren und Lernen an eigenen Fallbeispielen
• Reflexion zur Konturierung des "Doppel-Auftrages"

Inhaltliche Schwerpunkte

- Grundlagen einer systemischen Haltung
- Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung
- Konturierung der eigenen Rolle als Mitarbeiter:in im ASD
- Reflexion des "Doppel-Auftrags"
- Konstruktiver Umgang mit Widerständen
- Ideen für den Transfer in den beruflichen Alltag

(Text aus der Ausschreibung)

VeranstalterLWL-Landesjugendamt Westfalen

Zielgruppe

Fachkräfte aus den Allgemeinen Sozialen Diensten

Weitere Informationen

Datum

20./21.03.2023

Veranstaltungsort

Münster

Referent*in

Nicola Schaper, Dipl.-Pädagogin, Systemische Therapeutin u. Elterncoach, Supervisorin

Kosten

122 Euro Teilnahmeentgelt

101,80 Euro Verpflegung
194,81 Euro Übernachtung EZ mit Vollverpflegung

Anmeldeschluss

10.02.2023
Ansprechpartner*in (inhaltlich)Heidi Knapp
E-Mail: heidi.knapp[@]lwl[.]org
Telefon: 0251 591-3652
Ansprechpartner*in (organisatorisch)Heidi Jurkewitz
E-Mail: heidi.jurkewitz[@]lwl[.]org
Telefon: 05733 923-312

Link zur Anmeldung

Online-Anmeldung

Link für weitere Informationen

www.lwl-bildung.de