Systemischer Kinderschutz: Chancen und Standards für hilfreiche Hilfen
Veranstaltungsbeschreibung | Die Arbeit mit Familien im Kontext von Kindeswohlgefährdungen ist immer herausfordernd und ein Arbeiten mit vielen Unsicherheiten und Risiken. Systemisches Arbeiten im Kinderschutz fordert die pädagogischen Fachkräfte noch mehr heraus und erscheint oft zeitintensiv. In diesem Seminar stellen wir uns den Herausforderungen und diskutieren systemische Haltungen und Ansätze kontrovers und konsequent mit dem Fokus auf Kindeswohlgefährdungen anhand von Fallbeispielen aus der Praxis. Wieso lohnt sich systemischer Kinderschutz? Wie weit geht eine wertschätzende Haltung Elternteilen gegenüber, die ihre Kinder misshandeln? Wenn man das Prinzip „Jedes Verhalten hat einen guten Grund“ anwendet, verschleiert man dann nicht die Täterschaft der Eltern oder verharmlost man die Schädigung der Kinder? Wer gewinnt den Kampf von Ressourcenorientierung vs. Risiko-/Defizitorientierung? Wie kann man Transparenz und Partizipation bei Schutz- und Kontrollaufträgen umsetzen? Und will man das überhaupt? Nutzen • Standards für systemischen Kinderschutz (Text aus der Ausschreibung) |
Veranstalter | LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho |
Zielgruppe | Pädagogische Fachkräfte aus ambulanten Erziehungshilfen, dem Jugendamt, der (teil-)stationären Jugendhilfe und Kinderschutzfachkräfte |
Weitere Informationen
Datum | 29.09. - 01.10.2021 |
Referent*in | Stefanie Schneider, Dipl.-Pädagogin |
Veranstaltungsort | LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho |
Kosten | 270 Euro Teilnahmeentgelt |
Ansprechpartner*in (inhaltlich) | Stefanie Schneider E-Mail: st.schneider[@]lwl[.]org Telefon: 05733 923-302 |
Ansprechpartner*in (organisatorisch) | Sabine Yilmaz |
Link zur Anmeldung | |
Link für weitere Informationen |