Gemeinsam Kinderschutz gestalten: Interdisziplinäre Kooperation in der kommunalen Praxis
Die Kooperation und Vernetzung aller beteiligten Akteure ist entscheidend für einen wirksamen Kinderschutz und das frühzeitige Erkennen einer möglichen Kindeswohlgefährdung. Vor dem Hintergrund der tragischen Missbrauchsfälle von Staufen im Breisgau, Lügde und Bergisch Gladbach stellte das Kompetenzzentrum Kinderschutz NRW das Thema Kooperation im intervenierenden Kinderschutz in den Mittelpunkt des aktuellen Forschungsprojekts.
Im 2020 begonnenen Projekt „Gemeinsam Kinderschutz gestalten: Interdisziplinäre Kooperation in der kommunalen Praxis“ wurden Fallstricke, Bruchstellen und Gelingensfaktoren der interdisziplinären Kooperation im intervenierenden Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen identifiziert und ein praxisnaher Zertifikatskurs entwickelt.
Die Ergebnisse sehen Sie weiter unten auf der Seite.
Aktuelles Teilprojekt: „Wie ich das sehe!“ Die Perspektive der Kinder und Jugendlichen auf interdisziplinären Kinderschutz in NRW
Nachdem wir uns intensiv mit den An- und Herausforderungen sowie Sichtweisen der Fachkräfte der am Kinderschutz beteiligten Berufsgruppen (wie öffentliche und freie Jugendhilfe, Polizei, Justiz, Gesundheitshilfe und Schule) beschäftigt haben, untersuchen wir derzeit in einem Teilprojekt die Perspektiven und die Wünsche der Kinder und Jugendlichen auf interdisziplinäre Kooperation im Kinderschutz.
Geplant ist, mit Kindern und Jugendlichen einen Podcast zu erstellen, in dem sie über ihre Erfahrungen mit Fachkräften unterschiedlicher Berufsgruppen im Kinderschutz berichten (z. B. mit Schulsozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, pädagogischen Fachkräften, Jugendamtsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen, Ärzt*innen, Therapeut*innen, Polizist*innen, Verfahrensbeiständen, Richter*innen etc.). Dieser Podcast soll als authentisches Lehrmaterial in unserem Zertifikatskurs „Interdisziplinären Kinderschutz in der kommunalen Praxis gestalten“ eingesetzt werden. Wir erhoffen uns, damit „die Perspektive der Kinder“ an die Fachkräfte der verschiedenen am Kinderschutz beteiligten Berufsgruppen herantragen zu können, um sie für die Sichtweise und eine angemessene Beteiligung dieser Hauptbetroffenen bei der Einschätzung von Kindeswohlgefährdung zu sensibilisieren.
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Teilprojekt? Wir freuen uns über ihre Nachricht:
Claudia Flesch c.flesch[@]dksb-nrw[.]de oder Lucie Tonn l.tonn[@]dksb-nrw[.]de
Grundkurs "Interdisziplinäre Kooperation im Kinderschutz" (IKIK)
Der Grundkurs IKIK ist ein NRW-weites, neues Fortbildungsformat zur beruflichen Qualifizierung im berufsübergreifenden, interdisziplinären Kinderschutz. Das Ziel ist, die Voraussetzungen für gelingende Kooperation im Kinderschutz zu schaffen. Um den Kurs möglichst flächendeckend in NRW anbieten zu können, sollen Multiplikator*innen ab November 2023 als Kursreferent*innen qualifiziert werden.
Die Schulung
Worauf kommt es im interdisziplinären Kinderschutz an? Welche Voraussetzungen braucht es, um über die eigene Profession hinaus zu kooperieren und wie schafft man eine Kooperation "auf Augenhöhe"?
Auf Basis dieser und vieler weiterer Fragen hat das Team des Kompetenzzentrums Kinderschutz NRW im Jahr 2020 recherchiert und ein Curriculum 2021 entwickelt, um die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Nähere Informationen zur Schulung
Die Sicht von Orts- und Kreisverbänden des Kinderschutzbundes in NRW auf interdisziplinären Kinderschutz
Mithilfe einer Onlineumfrage und neun Hintergrundgesprächen mit ausgewählten Orts- und Kreisverbänden des Kinderschutzbundes in NRW bündelte das Projektteam des Kompetenzzentrums zum einen das vorhandene Erfahrungswissen mit „Kinderschutz in der kommunalen Praxis". Zum anderen sollten die Ergebnisse aus diesem Teilprojekt mit dazu beitragen, das Curriculum für den Zertifikatskurs „Interdisziplinären Kinderschutz in der kommunalen Praxis gestalten“ weiter zu optimieren und an der kommunalen Praxis zu orientieren.
Erste Ergebnisse in einer Projektbroschüre
Worauf kommt es im interdisziplinären Kinderschutz an? Erste Ergebnisse des Projekts "Gemeinsam Kinderschutz gestalten: Interdisziplinäre Kooperation in der kommunalen Praxis" sind in dieser Veröffentlichung zusammengefasst.
Die Ergebnisse des Expert*innengesprächs
Am 7. Oktober 2020 diskutierten auf Einladung des Kompetenzzentrums Kinderschutz NRW neun Expertinnen und Experten über Gelingensfaktoren und Hemmnisse der interdisziplinären Kooperation im intervenierenden Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen.
Hier finden Sie die Ergebnisse sowie Fotos, Statements zum Anhören und Forderungen
Alle Ergebnisse zusammengefasst