Kooperation im Kinderschutz
Bitte beachten Sie, dass ein Großteil der Materialien nicht vom Kompetenzzentrum Kinderschutz NRW verschickt wird. Wo Sie die jeweilige Publikation bestellen können, finden Sie unter "Nähere Informationen" oder unter "Schneller Weg zur gedruckten Publikation".
Beim Klick auf das Bild rechts können Sie - sofern vorhanden - die digitale Fassung der Publikation anschauen und herunterladen.
Die Materialien sind Erscheinungsjahren geordnet. Die aktuellsten stehen oben.
Projektbericht „Gemeinsam Kinderschutz gestalten. Interdisziplinäre Kooperation in der kommunalen Praxis"
Vier Jahre lang haben sich die Mitarbeitenden des Kompetenzzentrums Kinderschutz NRW mit der Frage beschäftigt: „Worauf kommt es im interdisziplinären Kinderschutz an?“ Neben Recherchearbeiten, Interviews und einer Expert*innenrunden wurde ein Zertifikatskurs „Interdisziplinären Kinderschutz in der kommunalen Praxis NRWs gestalten“ durchgeführt und evaluiert.
Alle Ergebnisse dieses umfassenden Projektes finden Sie in Form eines Projektberichtes.
Grundkurs "Interdisziplinäre Kooperation im Kinderschutz"
Der Flyer beschreibt alles Wissenswerte zum Grundkurs IKIK, der seit 2024 landesweit angeboten wird. Es geht etwa um Aufbau und Inhalte des Kurses sowie um die Zielgruppe.
Podcast zur Kooperation im Kinderschutz: Welche Erfahrungen haben junge Menschen damit gemacht?
Welche Erfahrungen haben jungen Menschen mit der interdisziplinären Kooperation im Kinderschutz gemacht? Im Podcast des Kompetenzzentrums Kinderschutz NRW kommen zwei von ihnen zu Wort.
Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug), Heft 2/2022: Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz
Die Autorinnen und Autoren von "Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis" refelektieren aus ihrer jeweiligen Perspektive Fallstricke und Gelingensbedingungen der Kooperation von Polizei und Institutionen des Kinderschutzes.

Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz
Die vom Informationszentrum Kindesmisshandlung/Kindesvernachlässigung herausgegebene Fachzeitschrift thematisiert grundsätzliche Herausforderungen für eine gelingende Kooperation im Kinderschutz und beschreibt notwendige Bedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Kooperativer Kinderschutz: Abschlussbericht des Modellprojektes des Kinderschutzbundes OV Unna e.V.
Wie lässt sich die Zusammenarbeit im Kinderschutz auf kommunaler Ebene fördern? Auf diese Frage gibt der Abschlussbericht zum Modellprojekt „Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugend-, Gesundheitshilfe und Schule" Antworten.
Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz: Empfehlungen für eine nachhaltige Zusammenarbeit
Für die praxisnahme Handreichung wurden Vereinbarungsprozesse und Kooperationsstrukturen in der Jugendhilfepraxis
in Nordrhein-Westfalen exemplarisch untersucht. Die Publikation enthält Empfehlungen für eine Verbesserung der Zusammenarbeit sowie Mustervereinbarungen.