Prozess der Gefährdungseinschätzung

Bitte beachten Sie, dass ein Großteil der Materialien nicht vom Kompetenzzentrum Kinderschutz NRW verschickt wird. Wo Sie die jeweilige Publikation bestellen können, finden Sie unter "Nähere Informationen" oder unter "Schneller Weg zur gedruckten Publikation".

Beim Klick auf das Bild rechts können Sie - sofern vorhanden - die digitale Fassung der Publikation anschauen und herunterladen.

Die Materialien sind Erscheinungsjahren geordnet. Die aktuellsten stehen oben.

Wie geht´s dir eigentlich?

Was ist eine Kindeswohlgefährdung? Die Broschüre „Wie geht’s dir eigentlich?“ hilft pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften dabei, ein erstes Gespräch mit möglicherweise betroffenen Kindern zu führen.

Nähere Informationen

Schneller Weg zur gedruckten Publikation

 

Handreichung zur Anrufung des Familiengerichts bei Kindeswohlgefährdung

Die Ständige Fachkonferenz 2 (SFK 2) "Familienrecht und Soziale Dienste im Jugendamt" beim Deutschen Jugendinstitut erläutert in dieser Handreichung praxisnah, wie eine qualifizierte Anrufung formal, inhaltlich und sprachlich aufgebaut werden kann. Dazu gehört ein ergänzender Leitfaden.

Nähere Informationen

Schneller Weg zur gedruckten Publikation

Verdacht auf sexuellen Kindesmissbrauch in einer Einrichtung – Was ist zu tun?

Die Broschüre des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz stellt Leitlinien zur Einschaltung der Strafverfolgungebehörden in den Mittelpunkt.

Nähere Informationen

 

Dissens bei der Gefährdungseinschätzung zur Kindeswohlgefährdung gemäß § 8a SGB VIII. Was nun?

Wie gehen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe mit fachlicher Uneinigkeit bei Gefährdungseinschätzungen nach § 8a SGB VIII um? Im Bericht sind die Ergebnisse eines Projekts im Kompetenzzentrum Kinderschutz NRW zusammengefasst. Außerdem enthält er Empfehlungen für die Praxis.

Nähere Informationen

Schneller Weg zur gedruckten Publikation

Methodenmappe zur Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung

Die Methodenmappe des Kompetenzzentrums Kinderschutz ist eine Art „Werkzeugkoffer“ mit umfassenden Informationsmaterialien für die Praxis. Dazu gehören ein Handbuch, Plakate und zahlreiche Kopiervorlagen.

Nähere Informationen

Vorgehen bei gewichtigem Anhaltspunkt für eine Kindeswohlgefährdung

Der zweiseitige, praxisnah gestaltete Dokumentationsbogen richtet sich an Familienhebammen und Angehörige vergleichbarer Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich.

Nähere Informationen

Kindeswohlgefährdung: Erkennen und helfen

Das Buch des Kinderschutz-Zentrums Berlin informiert umfassend und anschaulich über Gefährdungsformen und Hilfsmöglichkeiten bei Kindeswohlgefährdung.

Nähere Informationen